Life & Business Design bietet Dir Struktur und Fokus, um zu handeln und Dein Leben und Beruf nicht länger nur zu verwalten, sondern selbst und bewusst zu gestalten. „Selbstmanagement“ bildet dabei die Basis, um Struktur und Fokus in Dein Leben und Dein Business zu bringen. Und „Service Design Thinking“ ermöglicht Dir, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um auf Veränderungen nicht nur zu reagieren, sondern ihnen flexibel und entspannt zuvorzukommen.
.
Selbstmanagement + Service Design Thinking = Basis für nachhaltigen Erfolg
-
Sind Designer die neuen Unternehmensberater ?
Es war mir eine große Freude, auf Einladung von Stefan Wacker, einen Beitrag zu den „Service …
-
„Die Datenschutzformel“ – DSGVO-Kurs (kostenlos)
Gratis Onlinekurs zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). „Wie Sie Abmahnung bzw. Strafgelder vermeiden, für Mitarbeiter, Aufsichtsbehörden und …
-
#Schichtwechsel: von Designsprache zu Designkultur – vom Designer zum Entscheider
Auf der re:publica TEN erhielt ich zusammen mit Andre Hansel (Product Manager Surface bei Microsoft), Markus …
-
Veröffentlichung des eBooks „Service Design is making Sense – HANDBUCH für Erfolge durch positive Kunden-Erlebnisse“
Das eBook erscheint in Apples iBooks-Store im iBooks-Format und über Digistore24 als PDF. Ich befasse …
-
Design is a relationship between form and content. Design is the silent ambassador of your brand.
Paul Rand
-
Service Design Thinking – Studenten-Projekte
Projekte der Service Design Seminare aus dem 3., 4. und 6. Semester und Bachelor-Arbeiten des 7. Semesters. Mit Video-Prototyping werden die Absichten nachvollziehbar visualisiert.
- BlogDesign BasicsGrundlagen GestaltungInformationsdesignInteraction-/InterfacedesignInteractiondesign
Form und Funktion
Erläuterung der Bezeichnungen Screendesign, Informationdesign, Interfacedesign und Interactiondesign. Sie stehen für die formale und funktionale Gestaltung.
-
Design Thinking Workshop
Alles, was Du schon immer über Design Thinking Workshops wissen wolltest. Von der Moderation, über Team-Building, Challenge, Regeln, Materialien bis zum Warm-Up.
-
Wahrnehmung und Farbe
Erklärt werden hier Farbtöne des Spektrums, Additive Farbmischung, RGB, Subtraktive Farbmischung, CMYK und CIE-Farbraumsysteme – für Grundlagen Gestaltung.
-
Typografische Grundlagen zur Gestaltung mit Schrift im Internet
Allgemeine Regeln & Begriffsdefinitionen zur Detail- und Makrotypografie im Kontext unterschiedlicher Medien. In der Typografie …
-
Wahrnehmung
Nicht das Auge sieht, sondern das Gehirn konstruiert Wahrnehmung. »Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile«. Wahrnehmung ist die Basis für Grundlagen Gestaltung.
-
Kontrast mit Farbe
Informationen über den Simultankontrast können genutzt werden, um durch Verstärkung des Kontrastes die Wahrnehmung des Betrachters bewusst zu lenken.