Life & Business Design® bietet Dir Struktur und Fokus, um zu handeln und Dein Leben und Beruf nicht länger nur zu verwalten, sondern selbst und bewusst zu gestalten. „Selbstmanagement“ bildet dabei die Basis, um Struktur und Fokus in Dein Leben und Dein Business zu bringen. Und „Service Design Thinking“ ermöglicht Dir, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um auf Veränderungen nicht nur zu reagieren, sondern ihnen flexibel und entspannt zuvorzukommen.
.
Selbstmanagement + Service Design Thinking = Basis für nachhaltigen Erfolg
-
Service Design – Studenten-Projekte
Projekte der Service Design Seminare aus dem 3., 4. und 6. Semester und Bachelor-Arbeiten des 7. Semesters. Mit Video-Prototyping werden die Absichten nachvollziehbar visualisiert.
- BlogDesign BasicsGrundlagen GestaltungInformationsdesignInteraction-/InterfacedesignInteractiondesign
Form und Funktion
Erläuterung der Bezeichnungen Screendesign, Informationdesign, Interfacedesign und Interactiondesign. Sie stehen für die formale und funktionale Gestaltung.
-
Wahrnehmung und Farbe
Erklärt werden hier Farbtöne des Spektrums, Additive Farbmischung, RGB, Subtraktive Farbmischung, CMYK und CIE-Farbraumsysteme – für Grundlagen Gestaltung.
-
Typografische Grundlagen zur Gestaltung mit Schrift im Internet
Allgemeine Regeln & Begriffsdefinitionen zur Detail- und Makrotypografie im Kontext unterschiedlicher Medien. In der Typografie …
-
Wahrnehmung
Nicht das Auge sieht, sondern das Gehirn konstruiert Wahrnehmung. »Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile«. Wahrnehmung ist die Basis für Grundlagen Gestaltung.
-
Kontrast mit Farbe
Informationen über den Simultankontrast können genutzt werden, um durch Verstärkung des Kontrastes die Wahrnehmung des Betrachters bewusst zu lenken.
-
Orientierung
Die medialisierte, computerzentrierte Welt ist eine andere als die reale, von uns unmittelbar mit all …
-
Suche nach Ordnung
Die grundsätzlichen Wechselbeziehungen zweier oder mehrerer Elemente sind Gleichheit, Ähnlichkeit und Verschiedenheit (siehe Kapitel ›Informationdesign‹). …
-
Flowchart
Flowchart einer Website der Studenten Klaus Bremers und Nikolaus Hurlbrink (Projekt im Fach ›Gestaltung interaktiver …
-
Funktionslayout – Wireframe
Vom Papierklick-Modell zum Wireframe. Die Bezeichnung ›Papier-Klickmodell‹ steht auch für Funktionslayout. Auf Basis einer korrekten …
-
Gestaltungslayout / Raster / Leserichtung
Die Gestaltung kann auf das Screen- und/ oder Interfacedesign bezogen werden (siehe dazu Kapitel ›Screendesign‹ …
-
Drehbuch/Storyboard
Bei diesen sind für die Darstellungen der Abläufe zunächst ein Flowchart und ein Funktionslayout mit …